Alternativ können Sie auch nur technisch notwendige Cookies erlauben.
4 Kommentare
Dieses Cookie wird von Inspectlet gesetzt und verwendet, um die Website- und Serverleistung bei jedem Besuch der Website aufzuzeichnen. DROPS Design
Wenn ein Strickstück breiter werden soll, müsst ihr Maschen zunehmen. Dafür werden neue Maschen aus den Zwischenfäden gebildet oder am Rand Maschen erzeugt.
- Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können.
- FEROL
Easy Dreieckstuch Silkycloud à la Knit Knit Berlin ...
10/10/2016 · Hallo, ich habe bereits 2x versucht das Tuch zu Stricken. Beide Male ist es mir nicht gelungen, dass linke und rechte Seite gleich lang runterhängen, das Dreieck ist irgendwie schief. Wenn ich die Zunahme-Seite oben direkt um den Hals hängt …
Wie man gleichmäßig verteilt zunimmt/abnimmt - DROPS …
Zunahme arbeiten, 7 M stricken, die 4. Zunahme arbeiten, in dieser Weise weiterarb. Nach den 21 Zunahmen sind noch 4 M in der r übrig, die Sie stricken. Beispiel 3: Sie haben 48 M und sollen 12 M gleichmäßig verteilt zunehmen. Teilen Sie mit Hilfe eines Taschenrechners 48 …
Nov 16, · Mehr Häkelanleitungen und Videos auf meinem Kanal: levinguitars.eu Wolle und vieles mehr einfach .
Zunahme Stricken. Mehr zum Thema
Wenn es nach dem Bündchen glatt rechts weiter geht, können die Zunahmen in der ersten Musterreihe erfolgen. Kommt aber ein Zopfmuster, Ajourmuster oder Jacquardmuster, ist es einfacher, die Zunahmen bereits in der letzten Reihe des Bündchenmusters einzuarbeiten; dann hat man in der ersten Musterreihe schon die richtige Maschenzahl zum Einteilen des Musterrapports.
Bei dieser Art, rechte Maschen zuzunehmen, entstehen zwei Maschen aus einer. Dieses Verdoppeln erreicht man, indem man eine Masche einmal von vorn rechtes Maschenglied und einmal von hinten linkes Maschenglied abstrickt.
Im Englischen nennt man diese Art der Zunahme übrigens kfb knit in front and back. Will man es wieder symmetrisch, so strickt man am rechten Rand oder vor den Mittelmaschen wie eben beschrieben und am linken Rand oder nach den Mittelmaschen umgekehrt, also zuerst rechts verschränkt und dann rechts. Durch Herausstricken linke Maschen zunehmen, geht genauso: Eine Masche erst links und dann links verschränkt stricken oder eben umgekehrt.
Bei dieser Technik entsteht immer ein kleines Knötchen und ein kleines rundes Loch. Hier ist die am wenigsten auffällige Zunahme mit kaum wahrnehmbarem Loch und Knötchen da es fast unter die Masche rutscht , wenn aus einer linken zuerst eine linke Masche und dann eine links verschränkte Masche herausgestrickt wird.
Man kann auch mehr als zwei Maschen aus einer herausstricken. Dabei sticht man immer abwechselnd von vorn und von hinten in die Masche und nimmt so viele Maschen zu, wie man braucht oder die Strickanleitung vorgibt.
Extratipp: Bei der Zunahme einer ungeraden Maschenzahl, sollte auf der rechten Seite immer zuerst von vorn eingestochen werden wie zum rechts Stricken , weil dann die mittlere Masche eine Linke ist, die sich harmonischer in das Stickbild einbettet; eine rechte Masche mittig würde zu sehr hervorpoppen und das Loch darunter erscheint unsauber.
Diese Technik zusammen mit Abnahmen wird vor allem beim filigranen Lacemuster-Stricken eingesetzt, wo Löcher ausdrücklich erwünscht sind, doch wir können Umschläge auch für das Shaping einsetzen. Die Löcher werden dadurch sehr klein und sind kaum noch sichtbar. Will man jedoch die Mitte betonen , kann man die Zunahmen mit Umschlägen arbeiten und die Mittelmasche in der Hinreihe nur abheben und in der Rückreihe links stricken. So entsteht eine schöne Ecke mit erhabener Mittelrippe.
Diese Technik eignet sich vor allem zum Verdoppeln aber auch zum Verdreifachen einer Masche. Sie macht sich auch besonders gut an Ärmelschrägen und wird dann jeweils zwei bis drei Maschen vor der Seitenkante gearbeitet. Mit der rechten Nadel auf der Rückseite den Querfaden der Masche der Vorreihe von vorn nach hinten einstechen man kann auch von hinten nach vorn einstechen und die Masche erst auf die linke Nadel heben , rechts abstricken, dann erst die Masche darüber rechts stricken und von der linken Nadel gleiten lassen.
Um die Neigung der Maschen nach rechts vorzunehmen, schiebst du deine linke Nadel von hinten unter den Querfaden und strickst die entstandene Öse rechts ab. Die Zunahme wird mit M1R abgekürzt. Mehr dazu in Kapitel III dieses Stricktipps. Teil 2 dagegen ist bei allen Zunahmefersen identisch. Deshalb erläutere ich zunächst den ersten Bereich der Ferse in den unterschiedlichen Varianten, später dann kommt der zweite Teil. Die Fersenmaschen befinden sich auf den Nadeln 4 und 1.
In meinen Grafiken stelle ich den Bereich der vier Nadeln nur zur Verdeutlichung nebeneinander als Reihe dar. Tatsächlich werden die Maschen in Runden gearbeitet. Bei der ersten Variante nehme ich meine oben vorgestellte Ferse in den Blick. Die Zunahmen erfolgen in der Mitte der Fersenmaschen, jeweils vor und nach der vorherigen Zunahme. Wiederhole A und B im Wechsel bis du zwischen MM1 und dem Ende der Nd 4 sowie zwischen Beginn von Nd 1 und MM2 insgesamt so viele Maschen hast, wie die ursprüngliche Anzahl der Maschen auf Nd 1 abzüglich einer Masche.
Bei den NelinaSocks, einem Paar Sneakersocken, habe ich diese Fersenform verwendet. Die Anleitung findest du hier. Bei der zweiten Variante finden die Zunahmen ebenfalls in der Fersenmitte statt. Allerdings jeweils direkt rechts und links neben den beiden mittleren Maschen. Stricke abwechselnd die Runden C und D bis du zwischen MM1 und MM2 sowie zwischen MM3 und MM4 jeweils so viele Maschen hast, wie du ursprünglich auf Nadel 1 abzüglich 1 Masche hattest.
In der letzten Runde entfernst du alle Maschenmarkierer. Bei dieser Variante arbeitest du die Zunahmen immer zu Beginn der Nadel 4 und am Ende der Nadel 1. Stricke E und F bis du zwischen Anfang von Nd 4 und MM1 sowie von MM2 und dem Ende der Nd 1 jeweils so viele Maschen hast, wie ursprünglich auf Nadel 1 abzüglich einer Masche.
Auch bei der vierten Variante entsteht der Fersenkeil vor Nadel 4 und nach Nadel 1. Allerdings findet die Zunahme nach bzw. Stricke G und H bis du zwischen Anfang von Nadel 4 und MM1 sowie von MM2 und dem Ende der Nadel 1 jeweils so viele Maschen hast, wie ursprünglich auf Nadel 1 abzüglich einer Masche. Sobald du den ersten Teil mit den Zunahmen beendet hast, nimmst du die Zunahmen wieder ab.
Dazu wird ähnlich wie bei dem Herzchen der Herzchenferse mit verkürzten Reihen gearbeitet. Nun hast du vier verschiedene Varianten kennengelernt, die Zunahmen bei der Zunahmeferse zu arbeiten. Versuche doch einmal, die Zunahmen kraus rechts zu stricken.
Mit anderen Worten arbeite die Zunahmen abwechselnd eine Runde rechte, eine Runde linke Maschen. Eine weitere Alternative für die zweite Zunahmenvariante sind Rippenmuster wie beispielsweise zwei Maschen rechts, zwei Maschen links.
Magst du unsere Stricktipps? Dann interessiert dich vielleicht auch die hübsche abgerundete Bandspitze. Kommt aus Köln. Besucht gerne Handarbeitsmessen und knüpft immer zufällig neue Kontakte.
Sie ist die erfahrenste Strickerin unter den Autoren. Alle Artikel von Barbara ansehen. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Kommentar abschicken. Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. To avoid this you work a couple less stitches before first inc like this: Work 2 sts, make 1st inc, work 4 sts, make 2nd inc, work 4 sts, make 3rd inc, work 4 sts, make 4th inc, and continue like this.
After your 12th increase you will have 2 sts left on row to work. Example 1: You have sts and you shall decrease 16 sts evenly. If the number is less than. To make decreases in every 6th stitch, means that you work together every 5th and 6th stitch like this: Work 4 sts, K2tog 5th and 6th sts , work 4 sts, K2tog, work 4 sts, K2tog, and continue like this. After your 16th K2tog you will have 4 sts left on row to work.
Example 2: You have sts and you shall decrease 30 sts evenly. Use a calculator and enter divided by 30 and you will get 4. In this example this means we will alternate dec in every 4th and 5th st, like this: Work 2 sts, K2tog 3rd and 4th sts , work 3 sts, K2tog 4th and 5th , work 2 sts, K2tog, work 3 sts, K2tog, and continue like this. After your 30th K2tog you will have 5 sts left on row to work. Example 3: You have 48 sts and you shall decrease 12 sts evenly.
In this example this means we will dec in every 4th st, like this: Work 2 sts, K2tog 3rd and 4th sts , work 2 sts, K2tog, work 2 sts, K2tog, and continue like this. After your 12th K2tog you'll have no sts left on row to work. Trine DROPS Design Tanja An der Halsblende muss man bei Maschen , 44 Maschen verteilt zunehmen ,nach meiner rechnung 2,8 jede 3 Masche.
Aber am schluss habe ich anstatt Maschen nur Maschen. Können sie mir bitte sagen ,nach wieviel Maschen ich richtig abnehme ,dass die Maschenanzahl stimmt? Vielen Dank. Flora Almaraz How does an increase work in a group. Pattern says to work A. Shanthi Jeannette With ref to the knitted jumper BLUE NOVEMBER with balloon sleeves pattern how do you decrease 29 stitches out of 67 stitches to get 38 stitches?
Every alternate stitch has to be decreased, so can you explain how it is done? I loved the pattern and have reached up till the end of the sleeve. Kindly guide me. Thank you. In the knitted jumper with balloon sleeves pattern how do you decrease 29 stitches out of 67 stitches to get 38 stitches?
Cristina
Maschen zunehmen - so einfach geht's! - Talu.de
Sie stricken die Maschen in der gleichen Weise, wie im vorhergehenden Beispiel beschrieben. Heben Sie die Randmasche ab und stricken Sie die erste Masche rechts. Aus der zweiten Masche wird eine zusätzliche Masche rechts verschränkt herausgestrickt. Alle …
16/02/ · Veröffentlicht am Februar April von MichaMade. Eine Möglichkeit, Maschen zuzunehmen, ist die Zunahme aus dem Querfaden. Dabei wird eine neue Masche zwischen zwei vorhandenen Maschen erzeugt. Diese neue Masche liegt entweder nach rechts oder nach geneigt, das fällt eigentlich erst richtig auf, wenn man in mehreren. stricken, rechts stricken knit into front and back (increase by making 1 knit stitch into right/front loop, then knit into left/back loop of the same stitch) (KFP) Dieselbe Masche einmal rechts und einmal rechts verschränkt abstricken (ergibt eine Zunahme, einmal ins vordere Maschenbein, einmal ins hintere Maschenbein einstechen). 10/10/ · Hallo, ich habe bereits 2x versucht das Tuch zu Stricken. Beide Male ist es mir nicht gelungen, dass linke und rechte Seite gleich lang runterhängen, das Dreieck ist irgendwie schief. Wenn ich die Zunahme-Seite oben direkt um den Hals hängt .
Stricken wir! Basics 21 - Zunahme nach rechts und nach links
Anemie madchen nackt
Wie koche ich nudeln
Ed sheeran baby
Europe mature